Die möglichst umfassende Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist eine wichtige Voraussetzung für nationale und internationale Mobilität von Studierenden. Bereits erworbene Kompetenzen werden somit nicht mehrfach geprüft und Studienzeiten nicht unnötig verlängert.
Anerkennung an Hochschulen bezieht sich auf die Kompetenzen und Leistungen, die an Hochschulen erbracht wurden und die mit dem Ziel der Fortsetzung des Studiums in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule anerkannt werden. Die Grundlage für die Anerkennung in Deutschland ist die Lissabon-Konvention, die die Prüfung hinsichtlich des wesentlichen Unterschieds im Kompetenzerwerb in den Mittelpunkt stellt und Anerkennung als Regelfall betrachtet.
Vor diesem Hintergrund hatte das zwischen August 2020 und Ende Juni 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte HRK-Projekt „MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung & Anrechung an Hochschulen“ zum Ziel, die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hochschulen weiter zu verbessern und dadurch mehr Transparenz, Flexibilität, Mobilität und institutionelle Durchlässigkeit zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Hochschulen erarbeitete das Projekt qualitätsgesicherte Standards für Anrechnung und Anerkennung, die im Wesentlichen zu mehr Transparenz, Flexibilität, Mobilität und institutioneller Durchlässigkeit beitrugen. Dies ermöglicht einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft, ihr Studium flexibel zu gestalten und in verschiedenen Lebensphasen neue Lernwege zwischen insbesondere beruflicher und akademischer Qualifizierung zu beschreiten.
Bei der Umsetzung wurde die verstärkte Nutzung digitaler Prozesse durch die Hochschulen intensiv bearbeitet und auch der Einsatz künstlicher Intelligenz wurde thematisiert.
Die HRK hatte sich zuvor bereits im Rahmen des Projekts nexus „Übergänge gestalten – Studienerfolg verbessern“ (2014 bis 2020) eingehend mit der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im nationalen und internationalen Kontext beschäftigt. Innerhalb des Projekts befasste sich ein Runder Tisch „Anerkennung“ mit dem Thema und hatte unter anderem eine Handreichung und anwendungsorientierte FAQ zur Anerkennung in Hochschulen entwickelt sowie Informations- und Beratungsveranstaltungen zu den vielfältigen Aspekten der Anerkennung durchgeführt.